Fach Kunsterziehung
In unserer heutigen Zeit, in einer Welt, die zunehmend mehr von visuellen Reizen bestimmt ist, geht es darum, mit allen Sinnen zu lernen, mit der Umwelt und mit der Flut der Bilder umzugehen, sich dort zurecht zu finden und selbst gestaltend aktiv zu werden.
Die Grundlage und Orientierung für die Inhalte und der Gestaltung des Unterrichts des Faches sind die Ziele und Richtlinien des Lehrplanes des Landes Thüringen.
Durch einen handlungsorientierten Unterricht können Schlüsselqualifikationen gefördert werden, die den weiteren Lebensweg der Schüler und Schülerinnen positiv beeinflussen können. So unterscheidet sich der Kunstunterricht von anderen Schulfächern in erster Linie durch seine große Praxisnähe. In den spezifischen Lernbereichen des Faches, wie Malerei, Grafik, Plastik, Architektur, Design, Werbung und Medien, gilt es sowohl eigene bildnerische Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen, als auch theoretische. Unter anderem setzen sich die Schüler und Schülerinnen kritisch und analytisch mit den Epochen der Bildenden Kunst von ihren Anfängen bis heute auseinander.
An unserer Schule wird das Fach Kunsterziehung im Klassenverband in den Klassen 5 bis 10 mit jeweils einer Wochenstunde (Ausnahme Klasse 7 mit 2 Wochenstunden) von Frau Preising unterrichtet. Regelmäßige Ausstellungen von Schülerarbeiten innerhalb der Schule und Veröffentlichungen im alljährlichen Schuljahrbuch vermitteln Einblicke in das reiche Angebot bildnerisch-praktischer Ausdrucksmöglichkeiten, Techniken und Verfahren.
oben
|