Berufsfelder entdecken und kennen lernen - Berufsinfotage
Zu den Berufsinfotagen am 12. und 13.12. stellten sich wieder viele verschiedene potenzielle Arbeitgeber aus unserer Umgebung in unserer Schule vor. Dabei gewährten Lokale Unternehmen, wie beispielsweise Krieger und Schramm oder Autohaus Iffland, soziale Einrichtungen wie die Katholischen Altenpflegeheime oder auch öffentliche Dienstleister wie die Polizei und Bundeswehr Einblick in ihr Arbeitswelt.
Die Schüler hatten die Gelegenheit ihre unterschiedlichsten Fragen direkt an die Vertreter aus den Unternehmen zu stellen. Sie reichten von Fragen zum Arbeitsalltag bis zur Entlohnung sowie den schulischen Vorraussetzungen und den Karrieremöglichkeiten und bieteten den Schülern einen guten Einblick in die vielfältigen Berufswege.
![]() |
![]() |
Werkstücke zum Anschauen... | ...und Anfassen. |
![]() |
![]() |
Die verschiedenen Arbeitsfelder der Eichsfelder Pflegeheime wurden vorgestellt, | ebenso wie die Unternehmensgeschichte zum Beispiel von der Firma "Sunline". |
![]() |
![]() |
Wichtig und für so manchen Schüler ein Moment Erwachens sind die Vorraussetzungen die von den Schüler erwartet werden. Aber auch wie die Ausbildung abläuft. |
|
![]() |
![]() |
Sehr begehrt vor allem bei den Jungs ist die Ausbildung als KFZ-Mechatroniker.
|
Die drängenste Frage unter den Schülern: "Was verdient man als Lehrling?"
|
Advent ist ein Leuchten
„Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen“ - mit diesen Zeilen begrüßten Leni Keller und Lisa Degenhart aus der Klasse 10a, welche durch das abendliche Programm führten, die zahlreichen Gäste in der Aula der Regelschule.
Der Schülerchor, geleitet von Frau Egerer, erfreute das Publikum im Laufe des Abends mit klassischen Weihnachtsliedern. Über Wochen probten die Kinder die Songs mit ein. In den Ohren der Zuhörer ertönten Lieder wie „Guten Abend, schön Abend“, „Der Christbaum ist der schönste Baum“, „White Christmas“, „It`s beginning to look a lot like Christmas“, „Merry Christmas everyone“, „Let it snow“, „Advent ist ein Leuchten“ sowie „Halleluja“. Die stimmungsvollen Melodien und Texte beinhalteten die eigentliche Weihnachtsbotschaft. Jesus, das neugeborene Kind, ist ein Geschenk Gottes für die Erde. So steht auch in der heutigen Zeit die Liebe gegenüber anderen Menschen im Mittelpunkt des Festes. Materielle Güter können durch Gaben wie Glück, Zufriedenheit und Fürsorge ausgetauscht werden. Tim Emilio Nachtwey blies auf seiner Trompete das Lied „Was soll das bedeuten“, die Brüder Jonas und Roman Töffels zupften auf ihren Gitarren „Aura lee“, Sophia Görich spielte auf ihrer Blockflöte „Alle Jahre wieder“ und die Schwestern Lena und Luisa Wedekind sowie Lea Kunkel begleiteten ihren Gesang „Jingle Bells“ mit ihren Gitarren. Zwischendurch spielte Dana Tasch das Musikstück „River flows in you“ eindrucksvoll am Klavier. Auch die Klasse 6b präsentierte Weihnachtsbräuche aus der ganzen Welt.
Ein weiterer Höhepunkt dieses Abends war das weihnachtliche Theaterstück „Der enttäuschte Nikolaus“ des Kurses Darstellen und Gestalten (Klasse 7) unter der Leitung von Frau Ort-Leidel. In dem Stück besuchte der Weihnachtsmann die Erde, um nach dem Rechten zu schauen und um zu sehen, ob die Menschen von heute seinem damaligen Beispiel folgen. Zu seinem Erstaunen fand er eine sehr konsumgeprägte Gesellschaft vor, deren Wunschzettel von materiellen Dingen in der Weihnachtszeit geprägt sind. Mitgefühl und Nächstenliebe sind beim Besuch des Weihnachtsmannes auf Erden nicht zu spüren. Ganz im Gegenteil - denn der Alltag ist geprägt von Hektik und Stress. Menschen besorgen die letzten Weihnachtsgeschenke, sie laufen gestresst durch die Innenstädte, putzen die Häuser, bereiten das Festessen zu und denken nur an sich selbst. Nikolaus kann nicht glauben, dass die Menschen so herzlos sind. Doch plötzlich erscheinen ihm zwei Engel, die berichten, dass es auch gute Menschen gibt. Einzig und allein ein Bettler öffnet dem Weihnachtsmann die Augen, welcher einen ganz anderen Blick auf das Fest der Liebe hat. Um die Weihnachtsbotschaft erleben zu können, darf das eigene Herz nicht voller Kälte und Gleichgültigkeit zugefroren sein. Vielmehr können die Menschen probieren, ihr Herz zu erwärmen, indem sie ihre Mitmenschen wahrnehmen und in Frieden und Freude mit ihnen zusammenleben. Daher ist ist die Botschaft, die das Stück vermitteln möchte, sehr wichtig: „Erst wenn Weihnachten im Herzen ist, liegt Weihnachten auch in der Luft.“
Es war eine sehr schöne Veranstaltung, in die neben den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern besonders Frau Egerer und Frau Ort-Leidel spürbar viel Herzblut und Mühe gesteckt haben. Den Abend konnten alle Gäste und Mitwirkende noch mit Snacks und warmen Getränken ausklingen lassen, welche die Klasse 10a nach der Feier anbot.
Sarah Nachtwey
Auszeichnung für unsere Bibliothek und Harry Potter Party !!!
Unsere Regelschule "Johann Wolf" ist Mitgewinner
des 6. Schulbibliothekspreises von Thüringen
Am 11. November 2024 wurde in der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena der 6.Schulbibliothekspreis in Thüringen verliehen.
Unter vielen Bewerbern wurde unsere Schule, die im Sommer von der Jury besucht wurde, ausgewählt.
Vor zwei Jahren wurde die Schulbibliothek an der Regelschule in Dingelstädt von Frau Nachtwey gegründet.
Die alten Räumlichkeiten wurden modernisiert, der alte Buchbestand ausgetauscht und die Bibliothek mit Leben gefüllt.
Viele fleißige Schülerinnen und Schüler treffen sich jeden Montag als Arbeitsgemeinschaft vor Ort. Die Teilnehmeranzahl
ist rasant auf bis zu 40 Kinder angewachsen, denn die Schulbibliothek ist so viel mehr als nur ein Ort des Lernens.
Hier werden Freundschaften geknüpft, Lesewettbewerbe veranstaltet, Basare durchgeführt oder geplaudert.
Umso überraschender war es für uns, dass plötzlich eine ländliche Schule einen so wichtigen Preis gewinnen sollte und
wir für unser Engagement als Schule ausgezeichnet werden sollten. Typisch für unsere Bibliothek ist einerseits der
magische Aspekt mit der Harry-Potter-Ecke sowie andererseits die Beschäftigung mit der Geschichte von Anne Frank,
welche für uns ein literarisches Vorbild darstellt.
Als Projekt wurde am diesjährigen Anne Frank Tag von Lina und Moritz ein Anne Frank Haus selbst gebaut, was in der
Bibliothek begutachtet werden kann.
Als wir am Tag der Preisverleihung endlich in Jena angekommen sind, war die Nervosität kaum zu überspielen.
Insbesondere, weil die Presse da war und die Verleihung abends im MDR Thüringen Journal übertragen wurde.
Mich begleiteten 5 SchülerInnen einer 6. Klasse unserer Schule. Anstatt zu pauken, durften sie heute auf die Bühne
und den großzügigen Preis von 500 € mit mir entgegennehmen.
Neben unserer Schule erhielten auch die Grundschule Eisenach und das Gymnasium in Jena einen Förderpreis.
Die Regelschule in Mühlhausen ist der Sieger dieses Wettbewerbes. Nichtsdestotrotz dürfen wir alle stolz darauf sein,
Schule verändern zu wollen und die Lesekompetenz mit Büchern als sehr wichtiges Medium zu fördern.
Mit dem Geldpreis möchte unsere Regelschule gerne neue Bücher, insbesondere englischsprachige Lektüre, anschaffen,
eine Autorenlesung durchführen sowie eine Lesenacht veranstalten.
Einladung zur Harry Potter Party am Montag, 18.11.24
Das persönliche Highlight steht aber kurz vor der Tür - unsere Harry Potter Party.
Um den Sieg gebührend zu feiern, veranstaltet unsere AG am kommenden
Montag, den 18.11.2024, ab 14.30 Uhr eine Schulparty. Neben alkoholfreien
Zaubertränken, leckeren Törtchen und vielen magischen Spielen wird es eine
Leseecke geben, die uns in die spannende Welt von Ron, Harry und Hermine
eintauchen lassen möchte. Interessierte Gäste sind dazu herzlich eingeladen.
Sarah Nachtwey, Lehrerin der Regelschule und Leiterin der Schulbibliothek
Seite 2 von 3